Forschung - Nachhaltige Wertsteigerung im Fokus
Im Zentrum der Forschung am Lehrstuhl WBW steht die nachhaltige betriebliche Wertschöpfung unter besonderer Berücksichtigung des – häufig als Twin-Transition bezeichneten – sozio-ökologischen und digitalen Wandels sowie der damit einhergehenden Energietransformation. Die daraus resultierenden Herausforderungen und Möglichkeiten zur nachhaltig vorteilhaften Wettbewerbspositionierung bilden den Rahmen für die Themenwahl der Forschungsprojekte im vornehmlich energie-, anlagen- und materialintensiven Industrieumfeld.
Dies bedingt in besonderem Maß die wertorientierte Auseinandersetzung mit den Aspekten einer integrierten, ESG-basierten Betrachtung der betrieblichen Wertschöpfung und dem techno-ökonomisch erfassten Wertschöpfungsbeitrag einer gesamtheitlich optimierten betrieblichen Energiewirtschaft in enger Abstimmung mit dem Produktionsprozess der Unternehmen. Unabdingbar ist in diesem Zusammenhang die Befassung mit den geeigneten digitalen Instrumenten und Methoden zur Steigerung des Wertschöpfungsbeitrags.
Letztendlich resultieren daraus die drei Forschungsschwerpunkte
- [Ressourcenökonomie] mit den Fragestellungen rund um die sozio-ökologische Transformation des Wirtschaftssystems bis hin zur Monetarisierung firmenrelevanter Umweltaspekte,
- [Energiemanagement] mit all den Möglichkeiten eines nachhaltigen Wertschöpfungsbeitrags für das Unternehmen durch ein ganzheitlich integriertes Energiemanagementsystem und
- [Wirtschaftsanalytik] mit den davon umfassten innovativen Anwendungen digitaler Instrumente und Methoden in Ressourcenökonomie und Energiemanagement.
Ein wesentliches Anliegen im Sinne einer forschungsgeleiteten Lehre und Weiterbildung ist die Überführung der neuen Erkenntnisse aus der Forschung in die laufenden Lehr- und Weiterbildungsaktivitäten sowie auch die Präsentation der Forschungsresultate in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit in Form von Publikationen, Fachbeiträgen und Vorträgen. Insgesamt zielt die Forschung damit auf einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung ab, wobei insbesondere die Ziele 4 (Hochwertige Bildung), 7 (Bezahlbare und saubere Energie), 8 (Menschenwürdige Arbeit und WIrtschaftswachstum), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion), 13 (Massnahmen zum Klimaschutz) und 17 (Partnerschaften für die Ziele) angesprochen werden.