11. SMI Kongress
Sustainability Management for Industries (SMI)
"Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten"
30-09-2025
... und noch bis Ende Mai Frühbucher-Bonus sichern!
Der 11. Kongress "Sustainability Management for Industries" (SMI) widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten". In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind neue Unternehmensstrategien zur Bewältigung der europäischen "Zwillingstransformation" (Green and Digital Transition) unabdingbar. Im Zuge der Transformation des europäischen Wirtschaftssystems werden verschiedene Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Risiken entstehen, die innovative Ideen und Ansätze zur nachhaltigen betrieblichen Wertschöpfung benötigen. Alle Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft sind dahingehend gefordert, diese Chancen und Herausforderungen wahrzunehmen, um wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu diskutieren und um diese erfolgreich umzusetzen.
Die SMI-Kongressreihe fördert als interdisziplinäre Diskussionsplattform den Wissensaustausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energietransformation unter Wissenschaftern und Praktikern. Bisherige Teilnehmer konnten dementsprechend von innovativen und umsetzungsorientierten Ideen profitieren. Der SMI-Kongress richtet sich an Führungskräfte zukunftsorientierter Organisationen sowie an Mitarbeiter und Wissenschafter aus den Bereichen Energie-, Umwelt-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement.


Kooperations-Event
mit hochkarätiger Podiumsdiskussion!
Im Anschluss an den SMI-Kongress findet in Kooperation mit der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) ein Kooperations-Event statt:
Keynotes von Prof. Sebastian Schlund (Institutsvorstand an der TU Wien und ÖWGP-Präsident) sowie Dr. Jürgen Schneider (Sektionschef im Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) folgt eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft!
- 08.30 | Registrierung
- 09.00
- Begrüßung und Eröffnung durch Prof. Wolfgang POSCH
- Grußworte von Vertretern des Rektorates der Montanuniversität sowie der Stadt Leoben
Kongress-Moderation
Claudia Aichhorn-Edler

- 09.15 | STREAM A | Industrielle Transformation
- Keynote "Nachhaltigkeit bei KNAPP"
Mag. Ing. Wolfgang SKRABITZ & Tobias WALTENSTORFER | Knapp Industry Solutions GmbH - "Sustainable Hall Conditioning: Ein ganzheitlicher Ansatz zur energieeffizienten Hallenklimatisierung"
Patrick KUBALLA | Infranorm Technologie GmbH - "Von Linear zu Zirkulär: Die Rolle der End-of-Life-Collection in industriellen Kreisläufen"
Dipl.-Ing. Jacob KOPEINIG | Lehrstuhl Industrielogistik, Montanuniversität Leoben - "Ist die Instandsetzung von Spritzdüsen die smarte Wahl in Bezug auf Kosten und Nachhaltigkeit?"
Josef BÖHM | Primetals Technologies Austria GmbH - "Bewertungsmethoden von digitalen Nachhaltigkeitstechnologien"
Susanne ROSSKOGLER, MSc | Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
- Keynote "Nachhaltigkeit bei KNAPP"
- 10.35
Kaffeepause
- 10.50 | STREAM B | Nachhaltigkeit
- Keynote "Volkswirtschaftlicher Nutzen von Climate Action für Österreich"
Univ.-Prof. Dr. Karl STEININGER | Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz - "Dekarbonisierung in der Krise? Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit"
Andreas MELTZER | Decision Advisory Group - "Chancen der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung: Vom Reporting zur Projektpraxis"
Mag. Martin SCHÖNBERG, MSc | VUM Verfahren Umwelt Management GmbH - "Activity-Based GHG-Management: Compliance with 'Clean Industrial Deal' Requirements"
Dr. Josef BAUMÜLLER | Institut für Managementwissenschaften, Technische Universität Wien - "Von der Emission zum Rohstoff – CO2 in der zirkulären Kohlenstoffwirtschaft"
Dipl.-Ing. Clara KOPEINIG | Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Montanuniversität Leoben
- Keynote "Volkswirtschaftlicher Nutzen von Climate Action für Österreich"
- 12.10
Mittagspause | Buffet
- 13.10 | STREAM C | Circular Economy
- Keynote "Altreifen gib mir eine 2. Chance: Das Material bestimmt die Möglichkeiten"
Christian ZIRGOI, MA | KIAS Recycling GmbH - "Recyclingstrategien für Lithium-Ionen-Batterien: Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Energiewende"
Ass.-Prof. Dr. Eva GEROLD | Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Montanuniversität Leoben - "Several Ways to Improve the Limited Supply Chain Transparency: The Case of Lithium-Ion Batteries in the EU"
Dr. Viroel NITA | Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft, Montanuniversität Leoben - "LCA des Metallschutzgasschweißens: Ergebnisse zur Dekarbonisierung eines industriellen Prozesses"
Dr. Bernhard FREISEISEN | Fronius International - "Klimapositive Kreislaufwirtschaft: Welchen Beitrag leistet die österreichische Abfallwirtschaft?"
Mag. Therese BOUVIER-SCHWARZ | Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik & Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
- Keynote "Altreifen gib mir eine 2. Chance: Das Material bestimmt die Möglichkeiten"
- 14.30
Kaffeepause
- 14.45 | KOOPERATIONSEVENT "SMI meets ÖGWP"
- Eröffnung durch Prof. Wolfgang POSCH & Prof. Clemens HOLZER
- Keynotes von Prof. Sebastian SCHLUND & Dr. Jürgen SCHNEIDER
- Podiumsdiskussion "Industrie im Wandel: Herausforderung 'Deep Decarbonisation'"
- Dr. Erwin KÜBEL
Vice President Global Health, Safety & Environment (HSE), Lenzing Group - Matthias PASTL
Senior Vice President Group Public Affairs, voestalpine AG - Martin PISCHLER
Senior Vice President Sustainable Technology & Decarbonization, RHI Magnesita - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian SCHLUND
Leiter Forschungsbereich Industrial Engineering & Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion, TU Wien - Dr. Jürgen SCHNEIDER
Sektionsleiter "Klima", BM Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft - Univ.-Prof. Dr. Karl STEININGER
Professor of Climate Economics and Sustainable Transition, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz
- Dr. Erwin KÜBEL
- 16.30 | Zusammenfassung und Abschluss
Zeitplan
- 08.30 - 14.30
- 11. SMI Kongress 2025 "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten"
- 14.45 - 16.30
- Kooperations-Event "SMI meets ÖGWP"
- Keynotes von Prof. Sebastian Schlund (TU Wien) und Dr. Jürgen Schneider (BMLUK)
- Podiumsdiskussion: Industrie im Wandel - Herausforderung "Deep Decarbonisation"
Kongress-Moderation
Claudia Aichhorn-Edler

Vortragende
BAUMÜLLER Josef, Dr.
Institut für Managementwissenschaften, Technische Universität Wien
www.tuwien.at/mwbw/im/fcBOEHM Josef
Primetals Technologies Austria GmbH
www.primetals.comBOUVIER-SCHWARZ Therese, Mag. MEng.
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
www.avaw-unileoben.atFREISEISEN Bernhard, Dr.
Fronius International
www.fronius.comGEROLD Eva, Ass.-Prof. Dr.
Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Montanuniversität Leoben
www.nichteisenmetallurgie.atKOPEINIG Clara, Dipl.-Ing.
Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Montanuniversität Leoben
wbw.unileoben.ac.atKOPEINIG Jacob, Dipl.-Ing.
Lehrstuhl Industrielogistik, Montanuniversität Leoben
industrielogistik.unileoben.ac.atKUBALLA Patrick
Infranorm Technologie GmbH
www.infranorm.comMELTZER Andreas
Decision Advisory Group
de.decision-advisory.comNITA Viroel, Dr.
Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft, Montanuniversität Leoben
bergbaukunde.unileoben.ac.atROSSKOGLER Susanne, MSc
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
www.avaw-unileoben.atSCHLUND Sebastian, Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Forschungsbereich Industrial Engineering / Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion, TU Wien
www.tuwien.at/mwbw/im/ie/mmi/team/schlund-sebastianSCHNEIDER Jürgen, Dr.
Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
www.bmluk.gv.at/ministerium/aufgaben-struktur/sektion-6-klima.htmlSCHÖNBERG Martin, Mag. MSc
VUM Verfahren Umwelt Management GmbH
www.vum.co.atSKRABITZ Wolfgang, Mag. Ing.
KNAPP Industry Solutions GmbH
www.knapp.com/kinSTEININGER Karl, Univ.-Prof. Dr.
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz
homepage.uni-graz.at/de/karl.steiningerWALTENSTORFER Tobias
KNAPP Industry Solutions
www.knapp.com/kinZIRGOI Christian, MA
KIAS Recycling
www.kias-recycling.at
Podiumsdiskussion
KÜBEL Erwin, Dr.
Vice-President Global Health, Safety & Environment (HSE), Lenzing Group
https://www.linkedin.com/in/erwin-r-h-kuebel-89bbb8a/PASTL Matthias
Senior Vice President Group Public Affairs, voestalpine AG
https://www.linkedin.com/in/matthias-pastl-a5604717bPISCHLER Martin
Senior Vice President - Sustainable Technology & Decarbonization, RHI Magnesita
https://www.linkedin.com/in/martin-pischler-057746106/SCHLUND Sebastian, Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Leiter des Forschungsbereichs Industrial Engineering und der Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion, TU Wien
https://www.tuwien.at/mwbw/im/ie/mmi/team/schlund-sebastianSCHNEIDER Jürgen, Dr.
Sektionsleiter "Klima", Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
https://www.bmluk.gv.at/ministerium/aufgaben-struktur/sektion-6-klima.htmlSTEININGER Karl, Univ.-Prof. Dr.
Professor of Climate Economics and Sustainable Transition, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz
https://homepage.uni-graz.at/de/karl.steininger
Wolfgang Posch
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont.
Leiter Wirtschafts- und Betriebs-
wissenschaften (WBW)
Montanuniversität Leoben

Stefan Vorbach
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Leiter Unternehmens-
führung und Organisation (UFO)
Technische Universität Graz
- Datum | Dienstag 30. September 2025
- Ort | AULA der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, A-8700 Leoben
- Tagungsbeitrag
- EUR 350,- Normalpreis
- EUR 50,- Studierende
- Kostenlose Teilnahme für Referenten/Vortragende
- EUR 200,- Zweitautoren
Im Kostenbeitrag (MwSt.-frei) sind der Tagungsband (für Studierende als elektronisches Exemplar), ein Mittagsbuffet, Pausensnacks und Getränke enthalten. Die Unterkunft ist im Kostenbeitrag nicht enthalten. Wir bitten Sie, eine etwaige Zimmerreservierung selbst vorzunehmen.
Nächtigungsmöglichkeiten in Leoben
- https://www.asiaspa.at
- https://www.kindler.at
- https://www.hotelkongress.at
- https://www.bruecklwirt.co.at (etwas ausserhalb - KFZ erforderlich)
Anreise
- via Bahn/ÖBB: Bahnhof wenige Minuten Fußweg vom Veranstaltungsort entfernt
- via PKW: Parkhaus ÖBB direkt beim Bahnhof oder Tiefgarage am Hauptplatz Leoben; beides wenige Gehminuten entfernt, kostenpflichtig
Rückblick 10. Kongress 2023
"Erfolg durch nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement"

Nomos Verlag [ Buchbestellung... ]
Der 10. SMI-Kongress widmete sich dem Thema "Erfolg durch nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement". Im Fokus standen die mit der nachhaltigen Energietransformation für Unternehmen verschiedenster Branchen verbundenen Chancen und Herausforderungen, mit dem erklärten Ziel, den individuellen Energie- und Ressourcenbedarf unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bestmöglich zu optimieren. Zahlreiche Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft sind dahingehend gefordert, diese Chancen und Herausforderungen wahrzunehmen und innovative sowie wirtschaftlich tragfähige Lösungen umzusetzen.