Von TPM zu LSM: Risikovorsorge und flexible Budgetierung durch Anlagenbewertung
Lernen Sie, wie Sie die Anlagenbewertung in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen, um Risiken zu minimieren und die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen!
Subjektive Bewertungen der Anlagenkritikalität können zu Fehlentscheidungen führen und sind daher problematisch. Bewertungen in Teams zeigen oftmals deutlich unterschiedliche Ansichten über kritische Anlagenteile und deren Ausfallwahrscheinlichkeit. Eine systematische, objektive und im Idealfall strukturierte Herangehensweise schafft die Grundlagen für Investitionsentscheidungen, Optimierungsmaßnahmen und Evaluierung der Instandhaltungsstrategie. Ohne Anlagenbewertung ist es außerdem schwierig, Investitionen vor dem Management zu rechtfertigen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung eines Bewertungssystems achten müssen und wie Sie Risiken besser einschätzen lernen, in der Budgetplanung berücksichtigen und Fehlentscheidungen vermeiden.
Ein Hemmnis für Initiativen zur Kritikalitätsbewertung ist häufig die Unsicherheit der Unternehmen, ob Sie über ausreichend Daten verfügen bzw. ob die Qualität dieser ausreichend für eine Bewertung ist. Eine umfangreiche Datenbasis bei der Anlagenbewertung ist zwar hilfreich aber nicht zwingend notwendig! Sie lernen in diesem Seminar, wie Anlagenbewertung durch eine standardisierte Vorgehensweise auch ohne umfassende Datenbasis und anspruchsvolle Analysen vorgenommen werden kann. Je nach Datenqualität sollte eine passende Software zur Unterstützung ausgewählt werden. Die Bandbreite reicht von einem einfachen Excel-Tool bis zu komplexen Lösungen.
Mehrwert einer einheitlichen Kritikalitätsbewertung auf einen Blick:
- Einheitliche Vorgehensmethodik
- Menschliche Fehlentscheidungen vermeiden
- Risiko reduzieren
- Business Performance erhöhen
- Punktuelle Instandhaltungskosteneinsparungen
- Erhöhung der Produktion
- Datenbasierte kontinuierliche Verbesserung
- Basis für anlagenspezifische Strategiewahl
- Risikoorientierte Budgetierung
- Lebenszyklusbetrachtung
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Produktionsplanung und -steuerung, Instandhaltung, Prozessoptimierung und Controlling, welche ihre Instandhaltung im Sinne von Lean Smart Maintenance (LSM) weiterentwickeln wollen. Das Seminar ist zudem für die Re-Zertifizierung der TPM-Reihe geeignet und Teil der zertifizierten [LSM-Specialist] Ausbildung.
Was Sie nach der Weiterbildung beherrschen
Sie sind in der Lage, eine Vorgehensmethodik basierend auf den Unternehmenscharakteristika und Erfolgsfaktoren zur Kriteriendefinition anzuwenden, um anschließend eine auf Ihren Betrieb zugeschnittene Kritikalitätsbewertung zu entwickeln und einzuführen. Diese kann Input für eine dynamische Budgetplanung liefern. Dabei werden u.a. folgende Fragestellungen behandelt:
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um erfolgreich eine Kritikalitätsbewertung einführen zu können?
- Wie kann man kritische Anlagen systematisch identifizieren?
- Wie kann eine Kostenreduktion durch eine einheitliche Kritikalitätsbewertung erzielt werden?
- Welche Methoden zur einheitlichen Risikoidentifikation und Schwachstellenanalyse gibt es?
- Wie kann auf Basis der Kritikalitätsbewertung die Instandhaltungsstrategie dynamisch angepasst werden?
- Wie kann der Budgetierungsprozess effizient und dynamisch gestaltet werden?
Weiterbildungsagenda
Vormittag
- Einführung
- Grundlagen Risk-Based-Maintenance
- Präventives Risikomanagement
- Entscheidungsmodelle
- Anlagen- und Kritikalitätsbewertung
Nachmittag
- Risikobewertung kritischer Anlagen
- Risikoorientierte Budgetierung
- Erfolgskontrolle
- Strategieoptimierung
- Zusammenfassung
Organisatorisches
- Termin: Eintägiges Weiterbildungsseminar am 5. Juli 2021
- Anmeldeschluss: 27. Juni
- Veranstaltungsort: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl wBw, Peter-Tunner-Straße 25-27
- Kosten: EUR 800,- (MwSt.-frei)
- Ermäßigungen (nicht kombinierbar):
- 20% für ÖVIA-Mitglieder
- 10% Frühbucher bis 4. April
- Gemeinsam buchbar mit [Schwachstellenanalyse, Wissensmanagement, Wertschöpfungsorientierung] zum Paketpreis von EUR 1.450,-
- Stornierung: Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 35,- in Rechnung gestellt. Bei späterer Abmeldung werden 50% der Tagungsgebühr fällig. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, in diesem Fall entfällt selbstverständlich die Stornogebühr.
Frühbucher bis 4. April
5. Juli 2021
Anmeldeschluss 27. Juni
Risikovorsorge und flexible Budgetierung durch Anlagenbewertung
Eintägiges Seminar an der Montanuniversität Leoben
Frühbucher bis 4. April

Kontakt
Dipl.-Ing. Theresa Passath
+43 (0) 3842 402 6013
[ E-Mail senden ]
.

Teil der
LSM-Specialist
Ausbildung!