Life Cycle Assessment & Life Cycle Costing
Lernen Sie wie sie Ihre knappen finanziellen und natürlichen Ressourcen effizienter nutzen!
Die Anwendung von LCA und LCC stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Häufig werden Mitarbeiter mit der Aufgabe betraut, die selbst noch wenig Erfahrung in der ökologischen Bewertung haben und diese Aufgabe neben dem „Daily Business“ erledigen sollen. Produkte zu optimieren und ökologische Einflüsse darzustellen, sind komplexe Aufgaben, die gerade zu Beginn sehr viel Zeit und Engagement erfordern. Egal, welchen Wissensstand Sie haben – wir geben Ihnen eine kompakte Einführung mit vielen Beispielen aus der Praxis und Tipps, wie Sie LCA und LCC erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen. Sie lernen welche Tools/Software Sie zur Unterstützung einsetzen können, wie Sie passende Vergleichsdaten finden, welche Daten Sie für die Analyse brauchen und vieles mehr.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit Produktentwicklung, Umwelt-, Innovations- und Supply Chain Management befassen, sowie an das mittlere Management und Führungskräfte in produzierenden Unternehmen.
Was Sie nach der Weiterbildung beherrschen
Sie erkennen ökologische Problemfelder eines Produkts bzw. Prozesses im Unternehmen und können Kostentransparenz für geplante Entwicklungen und Investitionen schaffen. Weiters sind Sie in der Lage, Ergebnisse von Lebenszyklusbewertungen zu interpretieren und als Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung, Verbesserung und Optimierung von Produkten, Prozessen und der Supply Chain zu nutzen. Sie können selbstständig ein softwaregestütztes Life Cycle Assessment durchführen und lernen mögliche Datenquellen kennen. Darüber hinaus erhalten Sie viele Tipps und Tricks zum Einsatz von Life Cycle Costing.
Weiterbildungsagenda
06.05.2022
Block 1
- Grundlagen LCA
Grundlagen zur ökologischen Bewertung, Life Cycle Assessment nach ISO 14040, Fallbeispiele und Nutzen von LCA
Block 2
- Praxis LCA
Vorgehensweise bei Durchführung eines LCA, Praktische Anwendung und Übung mit der Software Umberto, Case Study, Ergebnisse interpretieren & nutzen
Block 3
- Life Cycle Costing
LCC Grundlagen und Vorgehensweise, Bewertungsmethodik, Fall- und Berechnungsbeispiele
Organisatorisches
- Termin: Eintägiges Weiterbildungsseminar am 6. Mai 2022 (Anmeldeschluss 24. April)
- Veranstaltungsort: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl wBw, Peter-Tunner-Straße 25-27
- Kosten: EUR 800,- (MwSt.-frei)
- Ermäßigungen (nicht kombinierbar): 10% Frühbucher bis 6. Februar / 20% für ÖVIA-Mitglieder
- Stornierung: Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 35,- in Rechnung gestellt. Bei späterer Abmeldung werden 50% der Tagungsgebühr fällig. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, in diesem Fall entfällt selbstverständlich die Stornogebühr.
6. Mai 2022
Frühbucher Bonus bis 6. Februar
Life Cycle Assessment & Life Cycle Costing
Eintägiges Seminar an der Montanuniversität Leoben

Kontakt
Franz Siegmeth
+43 (0) 3842 402 6014
[ E-Mail senden ]