Sustainability Management for Industries (SMI)
Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Der 9. SMI-Kongress widmet sich dem Thema „Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel“. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Herausforderungen für produzierende Unternehmen. Zahlreiche Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft sind erforderlich, um diese Chancen und Herausforderungen wahrzunehmen und innovative Lösungen mittels der Digitalisierung und Datenanalytik zu finden, die eine erfolgversprechende Kombination ökologischer und ökonomischer Effizienz und Effektivität ermöglichen.
Die Kongressreihe „Sustainability Management for Industries“ (SMI) fördert den Wissensaustausch in Themenfeldern der Nachhaltigkeit unter Wissenschaftern und Praktikern und bietet eine interdisziplinäre Diskussionsplattform. Bisherige Teilnehmer konnten dadurch zu innovativen Projekten angeregt werden und zählen mittlerweile zu den Top-Unternehmen im Sustainability Management. Der SMI-Kongress richtet sich an Führungskräfte zukunftsorientierter Organisationen sowie an Mitarbeiter und Wissenschafter aus den Bereichen Energie-, Umwelt-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Wir laden Sie zu unserem Call-for-Papers mit folgenden Themengebieten ein!
- Digitalisierung zur Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz
- Effizienz durch Digitalisierung - Neue Rollen und Aufgaben für Mitarbeiter
- Produktivitätssteigerung und damit verbundene Herausforderungen
- Digitale Technologien und deren Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Klimawandel
- "Green Growth" Lösungsansätze - "Grünes" Wachstum dank oder trotz fortschreitender Digitalisierung?
- Postwachstumsökonomie und neue Ansätze zugunsten der Nachhaltigkeit
- Kennzahlen zur Ermittlung der Auswirkungen der Digitalisierung auf Nachhaltigkeit und Klimawandel
- Nachhaltigkeitsbewertung und Performance Measurement
- Kennzahlen zur gezielten Beschreibung der Nachhaltigkeit
- Wertschöpfungspotenziale nachhaltigen Wirtschaftens
- Wie aussagekräftig ist das CO2-Äquivalent?
- Auswirkungen der THG-Emissionen auf den Klimawandel
- Modelle und Systeme zur Ermittlung des Umwelteinflusses
- Energie- und Stoffstrommodelle (ESSM)
- Ökobilanzierung (LCA)
- Social Life Cycle Assessment (SLCA)
- Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA)
- Sustainability Supply Chain Management (SSCM)
Einreichungen
Wir ersuchen Sie, den Titel Ihres Konferenzbeitrages, eine kurze Zusammenfassung (ca. 150 Wörter) sowie Ihre Kontaktadresse an uns zu senden. Der Abstract soll einen Überblick über Inhalt, Methodik und Ergebnisse geben. Bei uns eingelangte Beiträge werden nach ihrer Relevanz und Aktualität in Bezug auf die genannten Themenfelder und Programmausgewogenheit bewertet. Ihre Beiträge senden Sie bitte an [ nachhaltig@unileoben.ac.at ]
Tagungsband
Ihre Konferenzbeiträge (8-12 Seiten) werden in einem Tagungsband (Rainer Hampp Verlag) veröffentlicht. Nach Annahme Ihres Beitrages senden wir Ihnen die entsprechende Formatvorlage zu.
Zeitplan
- 29.01.2021 Frist für die Einreichung von Beitragstitel und Abstract
- 12.02.2021 Rückmeldung über Annahme des Beitrags
- 09.04.2021 Letzter Termin für die Abgabe der Manuskripte
- 09.06.2021 Konferenztermin, Erscheinen des Tagungsbandes
Wissenschaftliche Leitung & Programmkomitee

Hubert BIEDERMANN
o.Univ.-Prof. Dr.
Leiter Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften (wBw)
Montanuniversität Leoben

Wolfgang POSCH
Priv.-Doz. Dr.
Head of Strategic Management
OMV Exploration & Production GmbH

Stefan VORBACH
Univ.-Prof. Dr.
Leiter Institut für Unternehmungsführung und Organisation
Technische Universität Graz
Organisatorisches
- Datum
Mittwoch 9. Juni 2021 - Ort
Montanuniversität Leoben, A-8700 Leoben - Tagungsbeitrag
- EUR 420,- Normalpreis
- EUR 370,- Frühbucher bis 14. März
- EUR 250,- Zweitautoren
- EUR 120,- Studierende inkl. Buch
- EUR 100,- Studierende ohne Buch
Im Kostenbeitrag (MwSt.-frei) sind der Tagungsband, ein Mittagsbuffet, Pausensnacks und Getränke enthalten. Die Unterkunft ist im Kostenbeitrag nicht enthalten. Wir bitten Sie, eine etwaige Zimmerreservierung selbst vorzunehmen. Nächtigungsmöglichkeiten in Leoben:
- www.falkensteiner.com/de/hotel/leoben
- www.kindler.at
- www.hotelkongress.at
- www.bruecklwirt.com (etwas ausserhalb - KFZ erforderlich)
Informationen und Rückfragen
[ Clemens Cislo ] | +43 (0) 3842 402 6003 | [ nachhaltig(at)unileoben.ac.at ]
Der SMI-Kongress findet seit 2005 alle zwei Jahre statt und wird an der Montanuniversität Leoben abgehalten. Zu den [bisherigen Kongressen] ist jeweils ein Tagungsband im Rainer Hampp Verlag erschienen.