Sustainability Management for Industries (SMI)
Industrial Life Cycle Management – Innovation durch Lebenszyklusdenken
Der 8. SMI-Kongress widmet sich dem Thema Innovation durch Lebenszyklusdenken. Im Fokus stehen dabei der fortdauernde Bedarf und die Chancen, Synergien zwischen industriellen Systemen und der Umwelt zu suchen. Viele Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft sind erforderlich, um diese Herausforderungen und Chancen wahrzunehmen und innovative Lösungen zu finden, die eine erfolgversprechende Kombination ökologischer und ökonomischer Effizienz und Effektivität ermöglichen.
Ziel des SMI-Kongresses ist der Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Lehrstuhl wBw an der Montanuniversität Leoben bietet mit dieser Veranstaltung eine breite Diskussionsplattform für aktuelle Themen auf dem Weg zu industrieller Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Lösungen aus der Forschung und der Praxis. Der SMI-Kongress richtet sich an Führungskräfte zukunftsorientierter Organisationen sowie an Mitarbeiter und Wissenschafter aus den Bereichen Energie-, Umwelt-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement.
3. April 2019
- 09.00 | Eröffnung & Begrüßung
Hubert Biedermann (Montanuniversität Leoben)
- 09.15 | Sustainable Business Model
Martin Glinik, Stefan Vorbach (Technische Universität Graz)
- 09.30 | Potenziale der additiven Fertigung und ein Vorgehensmodell zur Nutzung der Potenziale additiver Fertigung für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Arko Steinwender (Fraunhofer Austria Research)
- 09.45 | Smart Management: Nachhaltige sinnorientierte Wirtschaft
Michael Weiss (Centre for Action Learning)
- 10.00 | Development of an Integrated Economic Evaluation Model for the Exploitation of Marginal Offshore Oil Fields
Michael Trully (ADNOC Offshore)
- 10.15 | Sharpening Investment Decisions under Uncertainty in the Oil & Gas Industry via Application of Improved VoI-Methodology
Wolfgang Posch (OMV Exploration & Production)
- - - Diskussion und Pause - - -
- 11.15 | LCA zur Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung, Verbesserung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen
Milan Topic (Montanuniversität Leoben)
- 11.30 | Life Cycle Thinking as Decision Making Support in the Semiconductor Industry
Sara Carniello (austriamicrosystems)
- 11.45 | Die Integration von Fragestellungen der Circular Economy in die Ökobilanzierung – Methodik und Fallbeispiele
Michael Dieterle (Fraunhofer ICT)
- 12.00 | R&D Evaluation in the Upstream Business with the Focus on Life Cycle Assessments
Verena Leitenmüller (Montanuniversität Leoben)
- - - Diskussion und Mittagspause - - -
- 14.00 | Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz und ihr Einsatz im Unternehmen
Marlene Preiß (Hochschule Pforzheim)
- 14.15 | Ressourceneffiziente Schrottwirtschaft durch Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Metallidentifikation
Maximilian Auer (Hochschule Pforzheim)
- 14.30 | Der Circular Economy Strategy Analyst: Ein Tool zur Quantifizierung des Umweltnutzens von Kreislaufwirtschaftsstrategien
Stephan Schmidt (Technische Universität Wien)
- 14.45 | Assistance as a Service – Remote Assistance during Transformer Maintenance
Thomas Schirgi (Siemens AG Österreich)
- 15.00 | Komponenten nachhaltig und ressourcenschonend herstellen dank neuer mobiler Verschraubungstechnik
Patrick Junkers (Barbarino & Kilp GmbH)
- 15.15 | Nachhaltiges-Geschäftsmodell mit 3D LaserScan
Christof Ferling (Second First Maschinenhandel GmbH)
- - - Diskussion und Pause - - -
- Zusammenfassung und Abschluss
Hubert Biedermann, Stefan Vorbach, Wolfgang Posch
Wissenschaftliche Leitung & Programmkomitee

o.Univ.-Prof. Dr.
Hubert BIEDERMANN
Leiter Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
Montanuniversität Leoben

Priv.-Doz. Dr.
Wolfgang POSCH
Head of Strategic Management
OMV Exploration & Production GmbH

Univ.-Prof. Dr.
Stefan VORBACH
Leiter Institut für Unternehmungsführung und Organisation
Technische Universität Graz
Organisatorisches
- Datum: Mittwoch 3. April 2019
- Ort: Montanuniversität Leoben, Impulszentrum für Werkstoffe (IZW), Roseggerstraße 12, A-8700 Leoben
- Tagungsbeitrag
- Normalpreis EUR 275,-
- Frühbucher bis 18. Januar EUR 225,-
- Studierende EUR 70,-
- Anfahrtsplan: [PDF Download]
Im Kostenbeitrag (MwSt.-frei) sind der Tagungsband, ein Mittagsbuffet, Pausensnacks und Getränke enthalten. Die Unterkunft ist im Kostenbeitrag nicht enthalten. Wir bitten Sie, eine etwaige Zimmerreservierung selbst vorzunehmen.
Nächtigungsmöglichkeiten in Leoben:
- www.falkensteiner.com/de/hotel/leoben
- www.kindler.at
- www.hotelkongress.at
- www.bruecklwirt.com (etwas ausserhalb - KFZ erforderlich)
Informationen und Rückfragen
[ Dr. Milan Topic ] | +43 (0) 3842 402 6003 | [ nachhaltig(at)unileoben.ac.at ]
Der SMI-Kongress findet seit 2005 alle zwei Jahre statt und wird an der Montanuniversität Leoben abgehalten. Zu den [bisherigen Kongressen] ist jeweils ein Tagungsband im Rainer Hampp Verlag erschienen.