Sustainability Management for Industries (SMI)
Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Der 9. SMI-Kongress widmet sich dem Thema „Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel“. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Herausforderungen für produzierende Unternehmen. Zahlreiche Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft sind erforderlich, um diese Chancen und Herausforderungen wahrzunehmen und innovative Lösungen mittels der Digitalisierung und Datenanalytik zu finden, die eine erfolgversprechende Kombination ökologischer und ökonomischer Effizienz und Effektivität ermöglichen.
Die Kongressreihe „Sustainability Management for Industries“ (SMI) fördert den Wissensaustausch in Themenfeldern der Nachhaltigkeit unter Wissenschaftern und Praktikern und bietet eine interdisziplinäre Diskussionsplattform. Bisherige Teilnehmer konnten dadurch zu innovativen Projekten angeregt werden und zählen mittlerweile zu den Top-Unternehmen im Sustainability Management. Der SMI-Kongress richtet sich an Führungskräfte zukunftsorientierter Organisationen sowie an Mitarbeiter und Wissenschafter aus den Bereichen Energie-, Umwelt-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement.
- 08.00
Eröffnung & Begrüßung (Biedermann)
- 08.30
Digitalization as Enabler for Improved Energy Management throughout Energy Transition (Posch)
- 09.00
Prozessoptimierung durch Einsatz eines Advanced Process Control Systems (Pfandl)
- 09.30 | Digitaler Zwilling der Energieproduktion einer nachgeführten PV-Anlage zur Fehlerdiagnose (Primas)
- - - Pause - - -
- 10.30 | Geothermal Smartgrids zur regionalen thermischen Energieversorgung (Hoffellner, Wegerer, Gänsler)
- 11.00 | Digital Scope 3 Carbon Accounting: Vision, Challenges and Future Directions (Harbich, von See, Lodemann, Kuhnle, Kersten)
- 11.30 | Produktspezifische Optimierung der Nachhaltigkeit im Ersatzteilmanagement (Gräßler, Hillebrand, Thiele)
- - - Mittagspause - - -
- 13.00 | CO2-Emissionen von Lebensmitteln: Werden Äpfel mit Birnen verglichen? (Sauerwein, Maier)
- 13.30 | Anleitung zur Bestimmung eines wirtschaftlichen Maßnahmenmixes hin zur Klimaneutralität (Büttner, Wang)
- 14.00 | Zustandsbewertung von Klimadaten durch visuelle Analyse (Schmidt)
- - - Pause - - -
- 15.00 | Edge Computing – Intelligente Datenverdichtung, Effizienz im Netzwerk (Skoff, Rutrecht)
- 15.30 | Digitaler Zwilling zur Gestaltung der Prozesse im End-of-Life (Gräßler, Hesse)
- 16.00 | Nachhaltige Mitarbeiterentwicklung durch e-Learning (Dür)
- 16.30 | Zusammenfassung und Abschluss (Biedermann, Posch, Vorbach)
- BIEDERMANN Hubert
o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. | Departmentleiter
Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | Montanuniversität Leoben
- BÜTTNER Stefan
Dipl.-Volksw. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Stuttgart
- DÜR Martin
Dipl.-Ing. Dr. MBA | Inhaber
Ingenieurbüro Dr. Martin Dür
- GÄNSLER Alexander
Dipl.-Ing. | Geschäftsführer
Gänsler Engineering & Consult GmbH
- GRÄSSLER Iris
Prof. Dr.-Ing. | Lehrstuhlleiterin
Heinz Nixdorf Institut | Universität Paderborn
- HARBICH Hannah-Deborah
MSc | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut Logistik und Unternehmensführung | Technische Universität Hamburg
- HESSE Philipp
MSc | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heinz Nixdorf Institut | Universität Paderborn
- HILLEBRAND Stefan
Dipl.-Ing. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heinz Nixdorf Institut | Universität Paderborn
- HOFFELLNER Günter
Dipl.-Ing. MAS MBA | Geschäftsführer
Unternehmensberatung & Ingenieurbüro für Technischen Umweltschutz
- KERSTEN Wolfgang
Prof. Dr. Dr. h.c. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut Logistik und Unternehmensführung | Technische Universität Hamburg
- LODEMANN Sebastian
MSc | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut Logistik und Unternehmensführung | Technische Universität Hamburg
- MAIER Hans Thomas
Dipl.-Ing. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | Montanuniversität Leoben
- PFANDL Josef
BSc | Manager Digital Solutions
BDI-BioEnergy International GmbH
- PRIMAS Matthias
Dipl.-Ing. MSc | Assistent Forschung & Lehre
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
- RUTRECHT Bettina
MSc
eSENSEial Data Science GmbH
- SAUERWEIN Birgit
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing.
VTU Engineering GmbH
- SCHMIDT Johanna
Dipl.-Ing. Dr. | Head of Visual Analytics Group
VRVis Forschungs-GmbH
- SKOFF Katharina
BSc
eSENSEial Data Science GmbH
- THIELE Henrik
MSc. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Heinz Nixdorf Institut | Universität Paderborn
- von SEE Birgit
Dr. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut Logistik und Unternehmensführung | Technische Universität Hamburg
- VORBACH Stefan
Univ.-Prof. Dr. | Institutsleiter, Vizerektor für Lehre
Institut für Unternehmungsführung und Organisation (UFO) | Technische Universität Graz
- WANG Diana
Dipl.-Wirt.-Ing. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Stuttgart
- WEGERER Eva
Dipl.-Ing. Dr. MBA | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Erdölgeologie | Montanuniversität Leoben
Wissenschaftliche Leitung & Programmkomitee

Hubert BIEDERMANN
o.Univ.-Prof. Dr.
Leiter Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften (wBw)
Montanuniversität Leoben

Wolfgang POSCH
Priv.-Doz. Dr.
Head of Strategic Management
OMV Exploration & Production GmbH

Stefan VORBACH
Univ.-Prof. Dr.
Leiter Institut für Unternehmungsführung und Organisation
Technische Universität Graz
Organisatorisches
- Datum
Mittwoch 9. Juni 2021 - Ort
Montanuniversität Leoben, A-8700 Leoben - Tagungsbeitrag
- EUR 420,- Normalpreis
- EUR 370,- Frühbucher bis 14. März
- EUR 250,- Zweitautoren
- EUR 120,- Studierende inkl. Buch
- EUR 100,- Studierende ohne Buch
Im Kostenbeitrag (MwSt.-frei) sind der Tagungsband, ein Mittagsbuffet, Pausensnacks und Getränke enthalten. Die Unterkunft ist im Kostenbeitrag nicht enthalten. Wir bitten Sie, eine etwaige Zimmerreservierung selbst vorzunehmen. Nächtigungsmöglichkeiten in Leoben:
- www.falkensteiner.com/de/hotel/leoben
- www.kindler.at
- www.hotelkongress.at
- www.bruecklwirt.com (etwas ausserhalb - KFZ erforderlich)
Informationen und Rückfragen
[ Clemens Cislo ] | +43 (0) 3842 402 6003 | [ nachhaltig(at)unileoben.ac.at ]
Der SMI-Kongress findet seit 2005 alle zwei Jahre statt und wird an der Montanuniversität Leoben abgehalten. Zu den [bisherigen Kongressen] ist jeweils ein Tagungsband im Rainer Hampp Verlag erschienen.