Prof. Hubert Biedermann
o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont.
Leiter Wirtschafts- und Betriebswissenschaften (wBw) seit Okt. 1995
+43 (0) 3842 402 6000
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- 2003-2011: Vizerektor der Montanuniversität Leoben (Controlling und Finanzen)
- seit 2003: Leiter Department Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
- seit 2000: Leiter Universitätslehrgang Generic Management
- seit 1998: Leiter Universitätslehrgänge Qualitäts- und Umweltmanagement
- 1996-2000: Vizerektor der Montanuniversität Leoben (Budgetierung, Ressourcen, Kostenrechnung, Controlling und Umweltschutz)
- ab 1995: Vorstand des Institutes für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
- 1993-1995: Gastprofessor an der Universität Innsbruck, Institut für Industrie und Fertigungswirtschaft
- ab 1991: Lehraufträge an der TU Wien und an der Universität Innsbruck
- 1990-1993: Hauptabteilungsleiter für Betriebswirtschaft (Rechnungswesen, Organisation, EDV) bei der Montanwerke Brixlegg GmbH
- 1990: Verleihung des "Hans Malzacher-Preises"
- 1988-1989: Habilitation im Fachgebiet Industriebetriebslehre (Habilitationsschrift: "Anlagenwirtschaft unter besonderer Akzentuierung des Managements der Instandhaltung")
- 1983: Promotion zum Dr. mont. (Dissertation: "Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Lenkungs- und Kontrollinstrumentarium der Instandhaltung")
- 1980-1990: Universitätsassistent am Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben
- 1979: Graduierung zum Dipl.-Ing. (Diplomarbeit: "Bewertung von Kapazitätsminderungen in einer Sinteranlage")
- 1972-1979: Auslandsaufenthalte in Schweden und Deutschland, Arbeiten in Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen (Siemens, AEG)
- 1973-1979: Studium an der Montanuniversität Leoben, Studienrichtung Hüttenwesen, Studienzweig Betriebs- und Energiewirtschaft
- 1972: Matura HTL für Elektrotechnik
Funktionen, Mitgliedschaften
- Präsident der Österreichischen Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (seit 1989)
- Mitglied in mehreren Curriculumskommissionen an der Montanuniversität Leoben
- Mitglied in mehreren Berufungskommissionen
- Gutachter in verschiedenen Akkreditierungsverfahren
- Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation
- Mitglied der European Academy for Industrial Management
Veröffentlichungen
Dr. Clemens Cislo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Am Lehrstuhl seit September 2020
+43 (0) 3842 402 6003
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw
- 2016 - 2020: Universitätsassistent und Doktorratsstudium am Lehrstuhl für Umformtechnik, Montanuniversität Leoben
- Forschungsschwerpunkte: FE-Simulation, Werkstoffprüfung/-charakterisierung; Dissertationsschwerpunkt: Umform- und Verfahrenstechnik zum Thema "Recycling von Aluminiumspänen"
- 2014 - 2016: Studentischer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umformtechnik, Montanuniversität Leoben
- Forschungsschwerpunkte: Additive Fertigung im Bereich Metall-3D-Druck, FEM-Simulation
- 2007 - 2016: Diplomstudium Montanmaschinenwesen, Studienschwerpunkt Fertigungstechnik
- Diplomarbeit "Voruntersuchungen zu hybriden Werkstoffverbindungen gefertigt mittels selektivem Laserschmelzen"
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement
Mitarbeit in Projekten
- LSM voestalpine Steel Division (seit 2020)
Veröffentlichungen
Mag. Cornelia Huber
Universitätsassistentin
Am Lehrstuhl seit Juni 2018
+43 (0) 3842 402 6006
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- 2018 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl wBw
- 2010 - 2018: ERP-System Manager bei der JELD-WEN Türen GmbH (DANA) in Spital/Pyhrn
- 2009 - 2010: Assistenz der Geschäftsführung bei der Firma FELBER, Autohaus in Trieben
- 2008 - 2009: Projektmitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz
- 2004 - 2008: Diplomstudium "Betriebliches Informationsmanagement" an der Johannes Kepler Universität Linz
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Wissensmanagement
Mitarbeit in Projekten
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 3 (seit 2020)
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 2 (2018-2020)
- Laakirchen Papier AG: Teamorientiertes Anlagenmanagement (2018-19)
- Zellstoff Pöls AG: Einheitliche Anlagenbewertung - Roll-Out (2018)
- Zellstoff Pöls AG: Anlagenbewertung (2018)
- Boom Software AG: LSM-CMS (2017-18)
Interne Projekte
- Koordination der [wBw Wissensbilanz]
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
Johann Jungwirth MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Am Lehrstuhl seit März 2016
+43 (0) 3842 402 6004
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- 2016 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw
- 2013 - 2016: FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, Studiengang Regenerative Energiesysteme und technisches Energiemanagement
- 2012: Auslandssemester an der Turku University of Applied Sciences, Finnland
- 2010 - 2013: FH Joanneum, Kapfenberg, Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement
Schwerpunkte am wBw
- Energiemanagement
- Anlagenmanagement
Mitarbeit in Projekten
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 3 (seit 2020)
- Volkswagen Group Components: HAN Schulung (seit 2020)
- GMS Gourmet GmbH: Total Productive Maintenance (seit 2020)
- Volkswagen Sachsen GmbH: Ersatzteilmanagement Sondierung (2019)
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 2 (2018-2020)
- Laakirchen Papier AG: Teamorientiertes Anlagenmanagement (2018-19)
- BRP-Rotax: TPM-Inhouse-Schulung (2018-19)
- Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH: TPM Maßnahmen (2018)
- voestalpine Stahl GmbH: Lean Smart-TSM (2017-18)
- Boom Software AG: LSM-CMS (2017-18)
- Fritz Egger GmbH & Co. OG: Instandhaltungsoptimierung (2016-19)
- ÖVIA: Maintenance Award Austria (2016-18)
- FFG-Projekt: STELA (2016-18)
- FFG-Projekt: Temperaturflexibiliserung in Nahwärmenetzen (2016-17)
- FFG-Projekt: Smart Maintenance (2014-18)
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
DI Florian Kaiser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Am Lehrstuhl seit Nov. 2018
+43 (0) 3842 402 6016
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- 2018 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw
- 2018: Toolentwickler bei "ConPlusUltra GmbH"
- Wirtschaftliche und technische Auslegung und Optimierung für Jahressimulationen von Batteriespeichern bei PV-Anlagen
- 2018: 6-monatiges Praktikum bei "OMV Austria" im Department Petrophysics
- Mitarbeit an der Implementierung des WLMS (Well Logging Management System)
- 2013 - 2015: Instandhaltungsarbeiten mit Fa. Technotrend Anlagentechnik & Engineering GmbH & Co KG an verschiedenen Standorten in Österreich
- voestalpine Tubulars GmbH & Co KG, Mayr-Melnhof Karton GmbH
- 2011: Auslandspraktikum bei ExxonMobil Production GmbH Germany in Niedersachsen (Rühlermoor)
- 2010 - 2018: Studium "Petroleum Engineering" an der Montanuniversität Leoben
- Master Thesis: Performance Analysis of Steady-State Multi-Phase Flow Simulators
- 2010: Abschluss des BG/BRG Stainach, Schwerpunkt Sprachen (6 Jahre Russisch)
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Datenanalytik
Dissertation
Arbeitstitel "Simulation des Wertschöpfungsbeitrages von Instandhaltungsmaßnahmen"
Mitarbeit in Projekten
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 3 (seit 2020)
- Egger: Schwachstellenanalyse (seit 2019)
- voestalpine Weichensysteme GmbH: LSM (2019-2020)
- Fritz Egger GmbH & Co. OG: Instandhaltungsoptimierung (2016-19)
Interne Projekte
- Koordination des Journals [wBw-inform]
- Ansprechpartner [MA² Innovation Award]
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
Mag. Gerta Kapllani MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Am Lehrstuhl seit Jänner 2021
+43 (0) 3842 402 6030
[ E-Mail senden ]
Schwerpunkte am wBw
- Datenanalytik
- Anlagenmanagement
Mari Kollegger MSc
Marketing
Am Lehrstuhl seit April 2018
Werdegang
- seit 2020: finnshop.at
- 2019 - 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl wBw
- 2018 - heute: Marketing Lehrstuhl wBw, Montanuniversität Leoben
- 2014 - 2019: Karl-Franzens-Universität Graz - BWL
- 2011 - 2014: Wirtschaftsuniversität Wien - BWL
- 2011 - heute: Assistenz der Geschäftsführung, Kollegger GmbH
Mitarbeit in Projekten
- Siemens: After Sales Geschäftsmodell für die Fahrwerksinstandhaltung (2019)
Tätigkeitsbereiche Marketing
- Online Marketing
- Strategische Konzeptentwicklung
- Koordination
- Eventorganisation
Veröffentlichungen
DI Philipp Thomas Kraker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Am Lehrstuhl seit Mai 2020
+43 (0) 3842 402 6019
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw
- 2018 - 2020: Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw
- 2018: Praktikum im Ausmaß von 3 Monaten bei der BMW AG, München
- 2013 - 2018: Studentischer Mitarbeiter am Erich Schmid Institut für Materialphysik
- 2012 - 2020: Studium "Werkstoffwissenschaften" an der Montanuniversität Leoben
- Masterarbeit: "Analyse der Verlustquellen in der Produktion zur Optimierung der OEE‐Analyse"
- 2012: Abschluss an der HTL Innsbruck mit dem Schwerpunkt Maschinen‐ und Anlagenbau
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Datenanalytik
Mitarbeit in Projekten
- LSM voestalpine Steel Division (seit 2020)
Veröffentlichungen
DI Hans Thomas Maier
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Am Lehrstuhl seit Nov. 2018
+43 (0) 3842 402 6018
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw
- 2010 - 2018: Studium International Study Program in Petroleum Engineering
- Master Thesis: Production Data Analysis of Horizontal Infill Wells in a Mature Field
- 2017 - 2018: Delta Akademie der Montanuniversität Leoben
- Delta Akademie – Zertifikat
- Universität St.Gallen – Certificate of Applied Studies: Business Administration & General Management
- 2016 - 2018: IT-Administrator KFZ-Service Center Maier (AUT, Bad Kleinkirchheim)
- 2012 - 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Heinemann Oil GmbH (AUT, Leoben)
- 2012 - 2013: Mechatroniker/Automatiker ASTAG Revisions AG (CH, Leibstadt)
- 2005 - 2010: HTL Saalfelden für Mechatronik und Präzisionstechnik
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Datenanalytik
Dissertation
Ein generisches Vorgehensmodell für die Begleitung von Change Prozessen in Instandhaltungsorganisationen
Mitarbeit in Projekten
- Benchmarking Datenbanktool (seit 2019)
- Siemens: After Sales Geschäftsmodell für die Fahrwerksinstandhaltung (2019-20)
- Mineral Abbau GmbH: Kennzahlenworkshop (2018)
- Laakirchen Papier AG: Teamorientiertes Anlagenmanagement (2018-19)
- Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH: TPM Maßnahmen (2018-19)
- 3-stufiges TPM Schulungsprojekt (Grundlagen-, Experten-, Führungskräfteschulung)
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
DI Katharina Mertens
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Am Lehrstuhl seit Sep. 2017
+43 (0) 3842 402 6011
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl wBw
- 2015 - 2017: Masterstudium Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben, Schwerpunkt Automation und Logistics Management
- Master Thesis: "Entwicklung eines Verfahrens zur Vorgabe der benötigten Sintereinstellungen von PTC-Bauteilen aus Daten der Granulatfreigabe und den Ergebnissen vorheriger Lose"
- 2012 - 2013: EPCOS OHG (Deutschlandsberg): Geringfügige Anstellung in der Produktionsplanung
- 2010 - 2011: Praktikum bei EPCOS (Zhuhai FTZ), VR China
- 2007 - 2015: Bachelorstudium Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben
- Bachelorarbeit: "Datenqualität: Messen und Verbessern"
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Produktionsmanagement
- Datenanalytik
Dissertation
Arbeitstitel "Typologisierung und Steuerungskennzahlen von Instandhaltungswerkstätten der anlagenintensiven Industrie"
Mitarbeit in Projekten
- Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH: Total Productive Management (2018)
- Magna Steyr AG & Co KG: Predictive Maintenance (2017-18)
- voestalpine Stahl GmbH: LS-TSM (2017-18)
Interne Projekte
- Ansprechpartnerin [Maintenance Award Austria]
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
DI Theresa Passath
Universitätsassistentin
Am Lehrstuhl seit Feb. 2017
+43 (0) 3842 402 6013
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- seit 2018: Stv. Geschäftsführerin der Österreichischen Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (ÖVIA)
- seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl wBw
- seit 2016: Berufsbegleitendes Masterstudium "Recht und Wirtschaft für Techniker" an der Johannes Kepler Universität Linz
- 2013 - 2015: Masterstudium "Biotechnologie" an der TU Graz; Schwerpunkte: Umwelt- und Lebensmittelbiotechnologie, Bioprocess Engineering
- Master Thesis: "The role of the storage α-glucan in the thermophilic red microalga, Galdieria sulphuraria"
- 2015: Tutor für Biochemie, Reichsuniversität Groningen
- 2014 - 2015: Erasmusaufenthalt am Institut für aquatische Biotechnologie im Zuge eines Forschungsprojektes, Reichsuniversität Groningen
- 2013 - 2014: Tutor, Betreuung von Laborkursen, Karl-Franzens- Universität Graz
- 2008 - 2013: Bachelorstudium "Molekularbiologie", Karl Franzens Universität Graz
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Qualitätsmanagement
Dissertation
Arbeitstitel "Entwicklung eines generischen Vorgehensmodells zur Kritikalitätsbewertung im Asset Management"
Mitarbeit in Projekten
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 3 (seit 2020)
- GMS Gourmet GmbH: Total Productive Maintenance (seit 2020)
- voestalpine Weichensysteme GmbH: LSM (seit 2019-2020)
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 2 (2018-2020)
- BRP-Rotax: TPM-Inhouse-Schulung (2018-19)
- Zellstoff Pöls AG: Einheitliche Anlagenbewertung - Roll-Out (2018)
- Zellstoff Pöls AG: Anlagenbewertung (2018)
- Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH: Total Productive Management (2018)
- Siemens AG: Next Step Instandhaltung (2018-19)
- voestalpine Stahl GmbH: LS-TSM (2017-18)
- Zellstoff Pöls AG: ISO 55001 (2017)
- Boom Software AG: LSM-CMS (2017-18)
- ÖVIA: Maintenance Award Austria (2017-19)
- FFG Projekt: Smart Maintenance (2014-17)
Interne Projekte
- QM-Beauftragte des Lehrstuhls
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
DI Oliver Schmiedbauer
Universitätsassistent
Am Lehrstuhl seit Nov. 2018
+43 (0) 3842 402 6005
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- seit 2018: Universitätsassistent am Lehrstuhl wBw
- 2010 - 2018: Studium Wirtschaftsingenieurswesen-Maschinenbau mit Schwerpunkt Energietechnik an der Technischen Universität Graz
- Masterarbeit: "Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsstandes für autarkes Kühlen über die Gebäudehülle"
- 2017 - 2018: Tätigkeiten als Studienassistent am Institut für Wärmetechnik und am Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik der TU Graz
- 2014 - 2016: Praktika bei der voestalpine Stahl GmbH
- 2011 - 2012: Praktika bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik
- 2009: Abschluss am BG/BRG Graz International Bilingual School
Schwerpunkte am wBw
- Anlagenmanagement
- Produktionsmanagement
Dissertation
Arbeitstitel "Generisches Modell zur Bewertung und Verbesserung eines ganzheitlichen Asset Management Systems"
Mitarbeit in Projekten
- Boom Software AG: LSM-CSM Phase 3 (seit 2020)
- voestalpine Weichensysteme GmbH: Lean Smart Maintenance (2019-2020)
- Primetals Technologies Austria: Entwicklung Assessment for Business Excellence (2018-19)
- Laakirchen Papier AG: Teamorientiertes Anlagenmanagement (2018-19)
- Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH: TPM Maßnahmen (2018-19)
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
DI Franz Siegmeth MBA
Senior Lecturer
Am Lehrstuhl seit Okt. 2014
+43 (0) 3842 402 6014
[ E-Mail senden ]
Beruflicher Werdegang
- seit 2015: Senior Lecturer am Lehrstuhl wBw, Montanuniversität Leoben
- 2014 - 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw, Montanuniversität Leoben
- 2012 - 2013: Projektmanager, Senior Drilling Engineer, OMV AG, Gänserndorf und Wien
- 2011 - 2012: Drilling Engineer, AGR Group (Aberdeen, Großbritannien)
- 2009 - 2011: Drilling Engineer for International Coordination, Maersk Olie og Gas A/S (Kopenhagen, Dänemark)
- 2008 - 2009: Commercial Analyst Downstream, Rohöl-Aufsuchungs AG, Wien
- 2005 - 2008: Drilling Engineer, Rohöl-Aufsuchungs AG, Gampern
- 1989 - 1998: Betriebselektriker & Maschinenschlosser, Energieindustrie & Versorgungssektor (AUT, D, I, SLO)
Ausbildung, Studium
- 2013 - 2014: Global Executive MBA, WU Executive Academy Wien, C.S.M. in Minneapolis (USA)
- 1999 - 2005: Diplomstudium ISP Petroleum Engineering, Montanuniversität Leoben
- 2003 - 2004: MSc Hydrocarbon Enterprise, University of Aberdeen (Großbritannien)
- 1995 - 1997: Werkmeister für Elektrotechnik, WIFI Klagenfurt
- 1989 - 1994: Lehrabschluss als Betriebselektriker und Maschinenschlosser, ÖDK AG
Schwerpunkte am wBw
- Petroleum Economics
- Risiko- und Sicherheitsmanagement
Dissertation
Arbeitstitel "Komplexitätsmanagement in der strategischen Führung am Beispiel globaler Industrieunternehmen"
Interne Projekte
- Lehrstuhl-Controlling
Veröffentlichungen
DI Matthias Wögerbauer
Universitätsassistent
Am Lehrstuhl seit Okt. 2020
+43 (0) 3842 402 6017
[ E-Mail senden ]
Beruflicher Werdegang
- seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl wBw, Montanuniversität Leoben
- 2018 - 2020: Masterstudium Industrielle Energietechnik an der Montanuniversität Leoben
- Masterarbeit: "Integriertes Energiemanagement auf Produktionsebene am Beispiel der Mechanischen Fertigung BMW Group Werk Steyr"
- 2019: Studienaufenthalt an der University of New South Wales in Sydney
- Kurse im Bereich Energietechnik und Finanzwirtschaft
- 2017 - 2019: Praktika im Bereich Energiemanagement an verschiedenen Produktionsstandorten der BMW Group
- 2016: Praktikum im Bereich Energiehandel und -recht in der Central European Gas Hub AG
- 2013 - 2018: Bachelorstudium Industrielle Energietechnik an der Montanuniversität Leoben
Schwerpunkte am wBw
- Energiemanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Anlagenmanagement
Mitarbeit in Projekten
- Energiemonitoring BMW Motoren Steyr (seit 2021)
- Lean Smart Maintenance - voestalpine Steel Division (seit 2020)
Mitarbeit in Weiterbildungen
Veröffentlichungen
Kerstin Raidl
Office Management
Am Lehrstuhl seit Juni 2016
+43 (0) 3842 402 6001
[ E-Mail senden ]
Tätigkeitsbereiche
- Leitung Office-Management
- Administrative Begleitung der Prozesse Lehre, Masterarbeiten, Dissertationen, Projekte
- Ressourcenmanagement, Finanzmanagement
- Lehrveranstaltungkoordination, Prüfungsverwaltung, Skriptenbereitstellung
- Berichtswesen und Dokumentation
- Bibliotheksverwaltung, Archiv
Sarah Weilharter
Lehrling Office Management
Am Lehrstuhl seit August 2020
+43 (0) 3842 402 6009
[ E-Mail senden ]
Manfred Hawranek
EDV, Organisation, Marketing
Am Lehrstuhl seit Nov. 2001
+43 (0) 3842 402 6007
[ E-Mail senden ]
Werdegang
- seit 2001: Lehrstuhl wBw
- 1999 - 2001: Zentraler Informatikdienst, Montanuniversität Leoben
- 1992 - 1999: Bürotechnik H. Feichter GmbH (heute PCL)
- 1990 - 1992: Informatikakademie Salzburg
- 1989 - 1990: Präsenzdienst
- 1981 - 1989: Bundesrealgymnasium Leoben
Tätigkeitsbereiche
- Planung und laufende Betreuung der IT Infrastruktur
- Projektunterstützung bei EDV-Belangen
- Entwicklung Lotus Notes Anwendungen und Datenbanken
- Gestaltung der wBw Veröffentlichungen im Eigenverlag (Wissensbilanz, wBw-inform, ...)
- Marketing, Layout, Grafik-Design
Sebastian Madl
Lehrling Informationstechnologie
Am Lehrstuhl seit Juni 2018
+43 (0) 3842 402 6012
[ E-Mail senden ]
Studentische Mitarbeiter
- Klug, Markus
- Schedifka, Carina
Interesse an einer Mitarbeit am wBw als Tutor(in) oder Studienassistent(in)?
- Essl Johann, Mag.
Advisory Partner
KPMG Alpen-Treuhand AG, A-4020 Linz
- Gall Ignaz, Dipl.-Ing.
Partner und Geschäftsführer
Dilg-Haeusler-Schindelmann PatentanwaltsgmbH, D-80636 München
- Graf Karl-Robert, Prof. Dr.
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, D-76012 Karlsruhe
- Gram Markus, Dr.
Assistent der Geschäftsführung
voestalpine Weichensysteme GmbH, A-8740 Zeltweg
- Hafellner Martin, Dr.
Head of Supplier Quality Assurance and Development
Samsung SDI Battery Systems GmbH, A-8141 Zettling
- Hausenblas Erika, Univ.-Prof. Dr.
Universitätsprofessorin, Lehrstuhlleiterin
Lehrstuhl für Angewandte Mathematik, Montanuniversität, A-8700 Leoben
- Hendling Daniel
Selbständiger Berater & Trainer, A-1160 Wien
- Jantschgi Jürgen, Dipl.-Ing.
Geschäftsführer Jantschgi Consulting & Research, A-9400 Wolfsberg
- Langanger Helmut, Mag. Dipl.-Ing.
Vorstand OMV Exploration und Produktion i.R.
- Lierzer Christina, MSc
Head of Supplier Quality Assurance and Development
Meusburger Guntram GmbH, A-6960 Wolfurt
- Mirski Peter, FH-Prof. Dr.
Leiter Department & Studiengänge
Management Center Innsbruck (MCI), A-6020 Innsbruck
- Müller Claudia, Ass.-Prof. Dr.
Assistenzprofessorin
Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Innsbruck, A-6020 Innsbruck
- Pirstner-Ebner Renate, Mag. Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz, A-8010 Graz
- Plaul Jan-Friedemann, Dr.
Vice President
Primetals Technologies Austria GmbH, A-4031 Linz
- Poglitsch Eva, Dr.
Unternehmensberaterin
PwC Strategy& (Austria) GmbH, A-1220 Wien
- Posch Wolfgang, Priv.-Doz. Dr.
Group Chief Economist
OMV Exploration & Production GmbH, A-1210 Wien
- Putzinger Raimund, MBA
CEO Executive IT-Management GmbH, A-1110 Wien
- Röttig Paul, Dr.
Managing Director Hewitt Associates GmbH i.R.
- Schneeberger Thomas, Dr.
Leiter Business Excellence & Kommunikation
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, D-47251 Duisburg
- Schrank Franz, Univ.-Prof. Dr.
Leiter Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung i.R.
- Schroll-Machl Sylvia, Dr.
Selbständige Trainerin
Interkulturelles Management und Personalentwicklung, D-94469 Deggendorf
- Schütz Franz, Dr. MBA
Vorstand für Produktion, Technik, Einkauf und Logistik
VIVATIS Holding AG, A-4040 Linz
- Stahl Heinz, Univ.-Prof. Dr.
HKS Research Executive Education & Training, A-2522 Oberwaltersdorf
- Starzer Thomas, Dr.
Management - Commercial
voestalpine Stahl Donawitz GmbH, A-8700 Leoben
- Stoiser Birgit, Mag. (FH)
Head of Project Finance & Economics
OMV AG, A-2230 Gänserndorf
- Strohmeier Georg, Dr. MBA
Leiter Qualität, Umwelt, Gesundheit, Arbeitssicherheit
Sandvik Mining and Construction GmbH, A-8741 Zeltweg
- Tost Michael, Dipl.-Ing.
Senior Researcher, Project Manager
Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft, Montanuniversität, A-8700 Leoben
- Tschiggerl Karin, Mag.
Förderungsmanagerin
SFG - Steirische Wirtschaftsförderung, A-8020 Graz
- Zechner Martin, MBA
Strategieberater
Zechner & Partner GmbH, A-8010 Graz
- Zehetner Reinhard, Dr.
Vice President
Primetals Technologies Austria GmbH, A-4031 Linz
.